Dr. Michael Rami

Rechtsanwalt seit 2002
Lehrbeauftragter an der Universität Wien seit 2008
Richter des Verfassungsgerichtshofs seit 2018
Spezialgebiete:
Medienrecht
Wirtschaftsstrafrecht
Versicherungsvertragsrecht
Tel: + 43 1 50124
E-Mail: rami@laa.law
Sprachen:
Englisch
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
- Doktorat zum Thema: "Geheimnisschutz im Zivilprozess"
- Rechtsabteilung der Victoria Volksbanken Versicherungs AG
- selbständiger Rechtsanwalt seit 2002
Verzeichnis seiner Veröffentlichungen:
Selbstständige Veröffentlichungen
Schriftsätze für das Medienrecht (2012) (ISBN 978‑3‑214‑00126‑1) (Rezensionen: Philip Czech, Newsletter Menschenrechte 2012, 217; Werner Röggla, MR 2012, 272; Thomas Höhne, ZIR 2014, 441; Roland Kier, AnwBl 2015, 437)
2. Auflage: Schriftsätze für das Medienrecht (2021) (in Vorbereitung)
Aufsätze
- Einige Zweifelsfragen der VAG-Novelle 1994, VR 1998, 1
- Kostensicherheit im Schiedsverfahren, ecolex 1998, 387 (gemeinsam mit Walter H. Rechberger)
- Dauerrabatt und Versicherungsvertragsrecht, VR 1998, 91
- Die Ablehnung von Schiedsrichtern durch die Parteien, wbl 1999, 103 (gemeinsam mit Walter H. Rechberger)
- Zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Medienverfahren, MR 2002, 12
- Wem kommen im fortgesetzten Gegendarstellungsverfahren die „Rechte des Beschuldigten“ zu? MR 2002, 142
- OGH: Keine Entschädigungsansprüche gegen ausländische Medienunternehmen, MR 2002, 278
- Zum Rechtsschutz bei Änderungen des Sinngehaltes der Gegendarstellung, MR 2002, 279
- Vorsatz und Medieninhaltsdelikt, MR 2003, 16
- OGH: Neues zur Gefahrenbescheinigung bei reiner Kreditschädigung, MR 2003, 54
- Keine medienrechtliche Beschlagnahme im Vorverfahren? MR 2003, 289
- Zweiseitiges Rekursverfahren auch in der Unterlassungsexekution? MR 2004, 3
- „Verspätete“ Gegenäußerungen im Gegendarstellungsverfahren, MR 2004, 5
- Der Ministerialentwurf einer MedienG-Novelle 2004, MR 2004, 227, 307 (gemeinsam mit Thomas Höhne und Peter Zöchbauer)
- Änderung des Verlagsortes und örtliche Zuständigkeit, MR 2004, 311
- Ist § 38 MedienG ein Medieninhaltsdelikt? MR 2005, 7
- Unterlassungsexekution und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Verpflichteten, MR 2006, 106
- Berufung wegen des Ausspruchs über die Schuld und Wahrheitsbeweis, JBl 2007, 569
- Doch wer den guten Namen mir entwendet... Anmerkungen zum Urteil des EGMR im Fall Pfeifer gegen Österreich, MR 2007, 359
- Sind Lug und Trug unehrenhaft? MR 2008, 179
- Gerichtsbesetzung und Beweiswürdigung. Überlegungen aus Anlass der Entscheidung OGH 12 Os 179/09d, 186/09h, JBl 2010, 541
- Gilt § 84 StPO für die Frist des § 8a Abs 2 MedienG? MR 2012, 116
- § 390a StPO in der Rechtsprechung des OGH, JBl 2012, 474
- Zur „Kostenfalle“ im Unterlassungsvergleich, MR 2012, 296
- Haftung des Verurteilten für die Kosten des Medieninhabers? MR 2013, 163
- Die Schlussanträge des Privatanklägers, ÖJZ 2013, 797
- Die dingliche Wirkung der Verjährung von Medieninhaltsdelikten (§ 32 MedienG). Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur der Einziehung (§ 26 StGB, § 33 MedienG) und zum Einfluss der Verjährung auf sie (§ 57 Abs 4 StGB), ÖJZ 2014, 810
- Rechtsfragen der Ausgeschlossenheit (§ 43 StPO) und der Unabhängigkeit von Richtern (Art 87 Abs 1 B‑VG). Anmerkungen zu OGH 14 Os 74/14k (14 Os 75/14g), ÖJZ 2015, 205 (Erratum ÖJZ 2015, 354)
- Der Urteilsspruch im befristeten Gegendarstellungsverfahren, MR 2015, 8
- Österreichische Medienprivilegien unter den Messern des EuGH und des EGMR. Anmerkungen zu OGH 6 Ob 6/14x, ÖJZ 2015, 533
- Der Freispruch gemäß § 29 Abs 3 MedienG, ZIR 2015, 262
- Die Organe des Medieninhabers in Verfahren nach dem MedienG, JSt 2016, 80
- § 11 Abs 1 Z 10 MedienG: Der OGH hat doch recht! RZ 2016, 59
- Zwei Streitfragen des § 470 Z 3 StPO, JSt 2016, 413
- Beleidigung fremder Staatsoberhäupter, JSt 2016, 477
- Unterlassungsklage: Wie konkret muss der Anspruch gefasst sein? ecolex 2017, 48
- Angehörige und Zeugnisentschlagungsrechte, ZWF 2018, 70
- Alte und neue Fragen zur Verjährung von Medieninhaltsdelikten, ÖJZ 2018, 477
- Offenlegung (§ 25 MedienG), Medieninhaberschaft (§ 1 Abs 1 Z 8 MedienG) und Beweisrecht, ZIIR 2018, 133
- Können bloß versuchte Taten Medieninhaltsdelikte sein? Liber amicorum Ratz (2018) 109 (aktualisierte Fassung in ÖJZ 2019, 540)
- Die zehn wichtigsten Regeln für die Hausdurchsuchung. Checkliste für die Praxis, ZWF 2018, 241
- Einziehung, Urteilsveröffentlichung und Verjährung der Strafbarkeit. Anmerkungen zu OGH 15 Os 159/18y, JBl 2019, 603
- Die Rechtsfolgen des Nichterscheinens des Privatanklägers zur Hauptverhandlung, ÖJZ 2020, 1129
- Die straf- und medienrechtlichen Bestimmungen des Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz (HiNBG), ÖJZ 2021 (in Vorbereitung)
- Die Bestellung des Verteidigers durch den Gerichtsvorsteher (§ 62 Abs 2 StPO), ÖJZ 2021 (in Vorbereitung)
Beiträge in Sammelwerken
- Beleidigung, wahrheitswidrige Behauptung und Geheimnisverletzung in den Medien - gesetzliche Sanktionen und gerichtliche Praxis in Österreich, in Bundesministerium für Justiz (Hrsg), Internationale Medienenquete - Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz in der Europäischen Union (2002) 81
- Kommentierung des MedienG, in Frank Höpfel/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2006)
2. Auflage: Kommentierung des MedienG, in Frank Höpfel/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2011)
3. Auflage: Kommentierung des MedienG, in Frank Höpfel/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2019)
4. Auflage: Kommentierung des MedienG, in Frank Höpfel/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2021) (in Vorbereitung)
- Kommentierung der §§ 173 bis 195 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2007) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
2. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2009) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
3. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2012) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
4. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2014) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
5. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2015) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
6. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2016) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
7. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2017) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
8. Auflage: Kommentierung der §§ 170 bis 189 StPO, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zur StPO (2020) (gemeinsam mit Kurt Kirchbacher)
- Zwingt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Österreich zu einer Änderung seines Medienrechts? in Wolfram Karl/Walter Berka (Hrsg), Medienfreiheit, Medienmacht und Persönlichkeitsschutz (2008) 93 (ISBN 978‑3‑88357‑139‑3) (Rezensionen: Frederick Lendl, RZ 2008, 262; Johannes Hintermayr, ÖJZ 2009, 737)
- Die strafrechtliche Haftung der Mitglieder des Aufsichtsrates, in Bernhard Gröhs/Michael Kotschnigg (Hrsg), Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in der Praxis 4 (2010) 221 (ISBN 978‑3‑7073‑1659‑9)
- Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Frank Höpfel/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB (2011)
2. Auflage: Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2014)
3. Auflage: Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2016)
4. Auflage: Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2017)
5. Auflage: Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2019)
6. Auflage: Kommentierung der §§ 111 bis 117 StGB, in Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg), Wiener Kommentar zum StGB² (2021) (in Vorbereitung) - Der Einspruch gegen die Anklageschrift, in Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung (2017) (ISBN 978-3-214-15032-7) (Rezensionen: Jan Bockemühl, AnwBl 2017, 600; Klaus Schwaighofer, JSt 2017, 509; Alois Birklbauer, ZWF 2018, 145; Alexander Tipold, JBl 2018, 816)
2. Auflage: Der Einspruch gegen die Anklageschrift, in Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung² (2021) (in Vorbereitung) - Arbeit mit und gegen Medien, in Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung (2017) (siehe 7.)
2. Auflage: Arbeit mit und gegen Medien, in Kier/Wess (Hrsg), Handbuch Strafverteidigung² (2021) (in Vorbereitung) - Kommentierung des Art 33 B-VG, in Benjamin Kneihs/Georg Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2020)
- Kommentierung des Art 32 B-VG, in Benjamin Kneihs/Georg Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2021) (in Vorbereitung)
- Untersuchungsausschüsse und Medienrecht, in Ulrich Jedliczka/Andreas Joklik (Hrsg), Handbuch Recht der Untersuchungsausschüsse (2021) (in Vorbereitung)
Entscheidungsbesprechungen
- OLG Wien 9. 3. 2001, 21 Ns 42/01, MR 2001, 155
- OLG Wien 26. 9. 2001, 24 Bs 211/01, MR 2001, 286
- OGH 12. 9. 2001, 4 Ob 176/01p, MR 2001, 329
- OLG Wien 6. 6. 2003, 17 Bs 267/02, MR 2003, 220
- OGH 18. 3. 2003, 11 Os 5/03, MR 2005, 231
- OGH 31. 8. 2005, 13 Os 63/05x (64/05v), ÖJZ 2005, 974
- OGH 19. 1. 2006, 15 Os 129/05t, ÖJZ 2006, 252
- OGH 23. 2. 2006, 12 Os 143/05d, ÖJZ 2006, 338
- EGMR 2. 11. 2006, 13071/03, STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H./Österreich, MR 2007, 22
- OGH 26. 9. 2006, 11 Os 73/06d (74/06a), ÖJZ 2007, 378
- OGH 9. 9. 2009, 15 Os 57/09k (58/09g), ÖJZ 2009, 1071
- OGH 20. 1. 2010, 15 Os 153/09b (154/09z), ÖJZ 2010, 371
- OGH 16. 12. 2009, 15 Os 155/09x, MR 2010, 68
- OGH 21. 4. 2010, 7 Ob 266/09g, ÖJZ 2010, 962
- OGH 11. 8. 2010, 15 Os 81/10s, JBl 2011, 126
- OGH 12. 8. 2014, 14 Os 77/14a, ÖJZ 2014, 1023
- OGH 23. 4. 2014, 15 Os 123/13x, 124/13v, JBl 2014, 743
- OGH 18. 12. 2014, 12 Os 111/14m, JBl 2015, 465
- OGH 22. 7. 2015, 15 Os 16/15i, JBl 2016, 64
- OGH 3. 10. 2016, 17 Os 17/16b (18/16z), ÖJZ 2017, 237
- OGH 27. 9. 2016, 6 Ob 131/16g, ÖBl 2017, 158
- OGH 15. 2. 2017, 15 Os 130/16f (131/16b), ÖJZ 2017, 564
- OGH 22. 11. 2017, 15 Os 129/17k (130/17g), ÖJZ 2018, 477
- OGH 15. 9. 2020, 15 Os 89/20g, ÖJZ 2021, 94
- OGH 23. 10. 2020, 15 Os 59/20w, JBl 2021 (in Vorbereitung)
Sprache und Recht (Kolumne in der ÖJZ; nunmehr auch als Blog auf derstandard.at)
- Saure Zeiten und geheime Rechte, ÖJZ 2010, 882 (derstandard.at)
- Jesus und die Juristen, ÖJZ 2011, 288 (derstandard.at)
- „Attendez le verbe!“, ÖJZ 2012, 144 (derstandard.at)
- Von der Ungerei, ÖJZ 2012, 624
- Zutritt für Befugte erlaubt! ÖJZ 2012, 979 (derstandard.at)
- Recht haben oder recht haben? ÖJZ 2013, 432 (derstandard.at)
- „Ja, wir sind in der Lage!“ Leitfaden für richtiges Amtsdeutsch (Teil 1), ÖJZ 2013, 702
- Bewegliche Gedanken über versuchte Täter, ÖJZ 2014, 699
- Leitfaden für richtiges Amtsdeutsch (Teil 2): Schachtelsätze, ÖJZ 2015, 487
- Gewährtes Vertrauen ist gut, durchgeführte Kontrolle ist besser, ÖJZ 2016, 191
- Verdunkelnde Ahnungen, ÖJZ 2016, 240 (derstandard.at)
- Nationale im Akt (Teil 1), ÖJZ 2016, 528 (derstandard.at)
- Nationale im Akt (Teil 2), ÖJZ 2016, 848 (derstandard.at)
- Ärgerliche Schreibfehler in wichtigen Gesetzen (Teil 1), ÖJZ 2017, 940
- Präpositionsverbrechen, ÖJZ 2018, 383 (derstandard.at)
- Die Schönheit des Hinkens, ÖJZ 2018, 432
- Nicht behufs der Schule, sondern in Betreff des Lebens lernen wir, ÖJZ 2018, 696
- Gestatten Sie mir eine Rettungsfrage? ÖJZ 2020, 336 (derstandard.at)
Die Beiträge 1 bis 9, 11, 12, 15, 17 und 18 sind – geringfügig überarbeitet – auch veröffentlicht im Buch Redaktion der ÖJZ (Hrsg), Sprache und Recht (2014) (ISBN 978-3-214-00809-3). Rezensionen dazu: Ronald Kunst, ÖJZ 2014, 1111; Benedikt Kommenda, Die Presse vom 10. 11. 2014, 17; Franz-Michael Adamovic, RZ 2015, 23.
Rezensionen
- Gerhard Litzka/Iris Strebinger, MedienG5 (2005), MR 2005, 356
- Thomas Olechowski, Die Entwicklung des Preßrechts in Österreich bis 1918 (2004), MR 2006, 180
- Meinhard Ciresa, Handbuch der Urteilsveröffentlichung³ (2006), MR 2006, 295
- Mirko Handler, Der Schutz von Persönlichkeitsrechten mit besonderer Berücksichtigung des UWG und UrhG (2008), MR 2010, 243
- Nimmervoll, Das Strafverfahren (2014), AnwBl 2015, 314
Sonstiges
- Unsichere Schwarzfahrer-Versicherung, Die Presse vom 28. 10. 1996 (Rechtspanorama), 8
- Versicherungsschutz in Mailand, aber nicht in Neapel? Die Presse vom 5. 5. 1997 (Rechtspanorama), 19
- Händlerregress: Neuregelung dringend geboten! KFZ-WIRTSCHAFT 2004/4, 66
- Böhmermann hat sich in Österreich strafbar gemacht, Die Presse vom 25. 4. 2016 (Rechtspanorama), 19
ecolex = ecolex. Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht (MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien; ISSN 1022‑9418)
JBl = Juristische Blätter (Verlag Österreich GmbH, Wien; ISSN 0022‑6912)
JSt = Journal für Strafrecht (Verlag Österreich GmbH, Wien; ISSN 2311‑424X)
MR = Medien und Recht (MEDIEN und RECHT Verlags GmbH, Wien; ISSN 0257‑3822)
ÖBl = Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien; ISSN 0029-8921)
ÖJZ = Österreichische Juristen-Zeitung (MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien; ISSN 0029‑9251)
RZ = Österreichische Richterzeitung (Motopress Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, Wien; keine ISSN)
VR = Versicherungsrundschau (Volkswirtschaftliche Verlags-Gesellschaft m.b.H., Wien; ISSN 2076-3239)
wbl = Wirtschaftsrechtliche Blätter (Verlag Österreich GmbH, Wien; ISSN 0930‑3855)
ZIR bzw ZIIR = Zeitschrift für Informationsrecht (Verlag Österreich GmbH, Wien; ISSN 2306‑4900)
ZWF = Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzstrafrecht (Linde Verlag Ges.m.b.H., Wien; ISSN 2409‑5265)